top of page
825E233D-A5BA-4DE0-B0BF-A9A8DE1EB91A.jpe

Gemeinsam für Unser Dorf.

Transparenz

Offenheit und Transparenz bei allen Entscheidungen

Wir wollen für unser Dorf...

  • Einen ehrlichen, offenen und wertschätzenden Umgang miteinander

  • Völlige Transparenz bei allen Projekten der Gemeinde - von der Konzeption über die Vergabe von Aufträgen bis zur Umsetzung

  • Mitbestimmungsmöglichkeiten aller Bürgerinnen und Bürger bei Großprojekten

Lech entwickelt sich laufend weiter - und das ist gut so. Allerdings müssen wir heute offen und ehrlich die Frage stellen, ob bei jeder Entwicklung tatsächlich die Interessen der Menschen in unserem Dorf im Vordergrund stehen. Gerade angesichts der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Krise, die wir in den vergangenen Monaten erlebt haben und die uns noch sehr lange begleiten wird, ist es unsere politische Pflicht, ganz besonders auf einen sparsamen und intelligenten Umgang mit den finanziellen Ressourcen zu achten.

Wir sind nicht gegen Fortschritt. Aber wir wollen keine Großprojekte, die nur auf unsere Kosten gehen und bei denen es keinen klaren Mehrwert für die Menschen in unserem Dorf gibt. Solche Projekte haben wir in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten leider zu oft erleben müssen - und wir werden sie weiterhin erleben, wenn sich politisch in unserer Gemeinde nichts ändert. Deshalb wollen wir in der Gemeindevertretung mitreden - und wir wollen, dass die Menschen in unserem Dorf bei den großen Entscheidungen und Entwicklungen nicht nur umfassend und frühzeitig informiert werden, sondern wirklich eingebunden werden - durch Befragungen, Veranstaltungen und Bürgerentscheidungen.

Wir wollen, dass wir Lecherinnen und Lecher wieder selbstbestimmt entscheiden können, wie sich unser Dorf entwickelt, welche Großprojekte realisiert werden und wie wir unsere gemeinsame Zukunft gestalten.

Dorfentwicklung mit Augenmaß und Weitsicht

Wir wollen für unser Dorf...

  • Dorfentwicklung, ohne den architektonischen und strukturellen Charakter unseres Dorfes zu gefährden

  • Prüfung aller geplanter und bevorstehender Investitionen vor dem Hintergrund der durch Corona veränderten finanziellen Rahmenbedingungen

  • Evaluierung der aktuellen Rahmenbedingungen (Baunutzungszahl) hinsichtlich Sinnhaftigkeit und Machbarkeit im Sinne unserer Dorfentwicklung

  • Erarbeitung von gezielten Maßnahmen, um leistbaren Wohnraum in Lech für jungen Menschen, Familien und Angestellte zu sichern

Die Frage, wie wir unser Dorf in Zukunft auch baulich und architektonisch gestalten, steht im Mittelpunkt jeder Gemeindepolitik. Für uns ist es ganz wichtig, dass wir bei allem was wir tun, immer mit Weitsicht und der nötigen Portion Augenmaß vorgehen.

Für uns ist ganz klar: Lech muss Dorf bleiben - aber nicht im Sinne von ausufernden Beschränkungen bei der Baunutzungszahl, sondern im Sinne unserer architektonischen und gesellschaftlichen Tradition. Der dörfliche Charakter macht unser Dorf aus und gehört zu unserem Wesen - als Ort, als Gemeinde, als Destination und als Lebensraum.

Genau diesen Charakter wollen wir bewahren, um unser Dorf im Sinne unserer Tradition weiter zu entwickeln. Aus diesem Grund verwehren wir uns auch in aller Deutlichkeit gegen alle Pläne und Vorhaben, bei denen das Wesen unseres Dorfes bedroht wird. Die Errichtung eines Einkaufszentrums im KaDeWe-Stil ist mit uns nicht zu machen.

Auch wir sind davon überzeugt: Lech muss sich weiterentwickeln. Aber nur im Sinne der Menschen, die hier im Dorf leben, die hier aufgewachsen sind und die hier auf der Suche nach einer echten Perspektive und einer echten Chance sind. Deshalb liegt unser Fokus nicht auf der Errichtung von Denkmälern und Mammut-Bauten. Wir wollen leistbaren Wohnraum schaffen und jungen Menschen, Familien und Angestellten in unserem Dorf ein gutes Leben ermöglichen. 

Genau für eine solche Dorfentwicklung stehen wir als Liste Unser Dorf. Genau dafür setzen wir uns ein.

Vielfalt im Tourismus leben und vermarkten

Wir wollen für unser Dorf...

  • Lech-Zürs Tourismus GmbH zur echten Servicefirma für unsere Betriebe machen

  • Ausbau und bessere Vermarktung des Kinderangebots in Lech für Gäste und Einheimische

  • Bessere und leistbare Angebote im Bereich der Gäste-Kinderbetreuung

  • Ausbau der öffentlichen Indoor-Angebote

  • Mehr Unterstützung der kleineren Häuser und der Privatvermietungen

  • Aufbau einer Plattform zum MitarbeiterInnen-Sharing für kleine Tourismusbetriebe, um gemeinsam sichere Arbeitsplätze im Dorf zu schaffen

  • Konzeption und Entwicklung von Freizeitangeboten für alle - auch in der Zwischensaison

Der Tourismus sichert unsere Lebensgrundlage und unseren Lebensstandard - in diesem Sinne wollen wir den Tourismus in unserem Dorf behutsam und zukunftsfähig weiterentwickeln. Nach einem Jahrhundert des Aufbaus und der Hochkonjunktur im Tourismus, brauchen wir heute auf unsere Zeit zugeschnittene Konzepte, die auf alle Formen des Tourismus Rücksicht nehmen und bei denen auch die kleineren Betriebe Gehör finden.

Die Kooperationen der verschiedenen Leistungsträger und  die langfristige Absicherung der Lecher Wirtschaftsbetriebe sind die notwendige Voraussetzung für unsere gemeinsame erfolgreiche Zukunft. Deshalb wollen wir aus der Lech-Zürs Tourismus GmbH eine echte Servicefirma machen, die nicht für sich selber arbeitet, sondern sich an den Interessen unserer Tourismusbetriebe orientiert und als Dienstleister für unsere heimischen Betriebe agiert.

Es hat sich nicht nur aufgrund der Entwicklungen rund um Corona vieles verändert - und einmal mehr ist gerade auch in den touristischen Hot-Spots klar geworden, dass das credo „immer noch mehr Betten und immer noch mehr Gäste“ heute nicht mehr zeitgemäß ist. Insofern müssen wir uns ohne Denkverbote und angesichts allem, was wir in der Krise erlebt haben, die Frage stellen, wie viel Tourismus wir als Lecherinnen und Lecher, unser Dorf, unsere  Natur und unsere Umwelt vertragen.

Qualität, Herzlichkeit und ehrliche Gastfreundschaft inmitten einer einzigartigen Bergwelt haben uns in der Vergangenheit erfolgreich gemacht. Es waren die kleinen touristischen Betriebe, die Appartementhäuser, die Pensionen und die privaten Vermietungen die Lech zu einem Ort gemacht haben, der eine Reise Wert ist.

Wir wollen, dass wir uns heute nicht nur darauf zurückbesinnen, sondern auch und vor allem, dass wir gemeinsam diese touristischen Werte und Traditionen in eine moderne Tourismus-Strategie übersetzen, die auf Nachhaltigkeit und Respekt aufbaut und bei der die Interessen unserer heimischen Tourismusbetriebe ganz klar im Vordergrund stehen.

Diese Grundhaltung muss sich in der Arbeit der Lech-Zürs Tourismus unbedingt widerspiegeln - durch die gezielte Unterstützung bei der Vermarktung von Kleinbetrieben, durch die Anstellung einer geschulten Ansprechperson im Tourismusbüro, die auch kleinere Häuser und Pensionen kennt und durch die Attraktivierung der Freizeitangebote außerhalb der großen Hotelanlagen.

Uns geht es dabei nicht um ein Gegeneinander von Groß und Klein, sondern um ein konstruktives und zukunftsfähiges Miteinander von Hotel und Pension, von luxuriös und familiär. Und um echte Zusammenarbeit, zum Beispiel durch den Aufbau einer MitarbeiterInnen-Plattform, die einerseits sichere Jobs für die Angestellten und andererseits leistbare und verfügbare Arbeitskräfte für die Betriebe sichert.

Wir sind davon überzeugt: Wenn wir zusammenarbeiten, alle Betriebe mitnehmen und uns gemeinsam Gedanken über unseren Tourismus machen, steht einer attraktiven und zukunftsfähigen Positionierung unserer Marke in der Welt nichts im Weg.

Genau das verstehen wir unter modernem Tourismus - genau dafür setzen wir uns ein.

Wirtschaft

Unsere Wirtschaft und unseren Handel stärken

Wir wollen für unser Dorf...

  • Reduktion des Tourismusbeitrages für heimische Handwerksbetriebe

  • Fokussierung auf heimische Betriebe bei der Auftragsvergabe durch die Gemeinde

  • Realisierung eines leistbaren Gewerbe- und Wirtschaftsraums für Unternehmen aus unserem Dorf für unser Dorf

  • Förderung von Lehrstellen und Ausbildungen in heimischen Betrieben

Lech ist eine touristische Monokultur. Alles in unserem Dorf ist heute auf den Tourismus, auf unsere Hotels und unsere Gäste zugeschnitten. Vieles davon hat uns in der Vergangenheit sehr erfolgreich gemacht und uns den Wohlstand gebracht, von dem wir heute alle profitieren. Wir sind eine touristische Hochburg - diesen Trumpf wollen wir auch in Zukunft ausspielen.

 

Aber die Zeiten ändern sich - der Tourismus hat sich verändert und unser Leben hat sich verändert. Wenn wir auch in Zukunft erfolgreich sein wollen und uns als Dorf gesund und krisensicher entwickeln wollen, müssen wir uns wirtschaftlich breiter aufstellen. Wir dürfen nicht nur auf den Tourismus schauen, sondern müssen auch unseren heimischen Handwerks- und Handelsbetrieben die Wertschätzung und Anerkennung entgegenbringen, die sie verdienen.

 

In Lech gibt es heute nur noch wenige ortsansässige Handwerksbetriebe - und auch sie werden auf kurz oder lang verschwinden. Weil der Platz fehlt, die Kosten zu hoch sind, keine Nachfolger gefunden werden, oder sie schlichtweg gegenüber auswärtigen Betrieben aufgrund hoher Abgaben und Unterbringungskosten benachteiligt werden. Das muss sich ändern.

 

Wir können und dürfen bei der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Dorfes nicht alles eine Karte setzen. Deshalb wollen wir mehr Vielfalt und und ein breiteres Angebot für die Menschen die hier leben - nicht nur für die, die in Lech Urlaub machen.

 

Unsere heimischen Handwerks- und Handelsbetriebe machen unsere Wirtschaft nicht nur krisensicherer, sie schaffen qualitative Arbeitsplätze in der Region, sie können jungen Menschen aus unserem Dorf eine Ausbildung und damit eine Perspektive geben - auch das haben wir in Lech bitter nötig.

Umwelt

Umwelt schützen und den Verkehr im Dorf reduzieren

Wir wollen für unser Dorf...

  • Ein klares Bekenntnis der Gemeinde zum Umweltschutz

  • Ein intelligentes Garagenmanagement und den Ausbau der öffentlichen Anbindung der Parkflächen

  • Erarbeitung und Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrslösung für Zürs

  • Verkehrsberuhigung im Ort

  • Entwicklung und Umsetzung des Konzepts „autofreier Urlaub“ sowie Attraktivierung der öffentlichen Anreise durch gezielte Förderung unserer Betriebe

Unsere Umwelt ist unser Kapital. Umso wichtiger ist es, dass wir uns als Gemeinde ohne wenn und aber dazu bekennen, unsere Natur als Erlebnis-, Freizeit- und Tourismusraum zu schützen und zu erhalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, in allen Bereichen intelligente Lösungen zu finden, die nicht auf Kosten unserer nachfolgenden Generationen gehen. Hier haben wir Handlungsbedarf - vor allem im Bereich Verkehr.

Wenn es viele Menschen an einen bestimmten Ort zieht, bedeutet das immer auch: viel Verkehr. Besonders in der Hochsaison leidet unser Dorf unter der Verkehrsbelastung. Nachhaltige Konzepte, wie wir damit umgehen, sind in der Vergangenheit zu oft hintangestellt oder schubladisiert worden - und das, obwohl es eine Vielzahl an Problemen und Herausforderungen gibt: von der Umfahrung Zürs über das Problem der Tagesgäste bis hin zur Verkehrsberuhigung im Ort. Das wollen wir ändern.

Wir wollen, dass der Verkehr in unserem Dorf durch intelligente Parklösungen außerhalb des Dorfkerns und ein Anreizsystem für den autofreien Urlaub nachhaltig reduziert wird. Dafür braucht es auch und vor allem einen konsequenten Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, um die An- und Abreise, sowie die Mobilität im Urlaub auch ohne eigenen PKW sicherstellen zu können.

Und es braucht ein klares politisches Signal an unsere heimischen Tourismusbetriebe in Form von entsprechenden Vermarktungsunterlagen sowie einer Förderung, wenn der autofreie Urlaub in Lech gezielt beworben und forciert wird.

Bildung

Die beste Bildung und Betreuung für unsere Kinder

Wir wollen für unser Dorf...

  • Ganzjährige und ganztägige Betreuung für Kinder ab 2 Jahren für Einheimische und Mitarbeiterfamilien

  • Ganztägige Kindergartenbetreuung von Montag bis Freitag sowie Flexibilisierung der Angebote und Preismodelle (Saisonzeiten)

  • Umgestaltung von Volks- und Mittelschule zu Räumen, in denen sich Kinder wohlfühlen

  • Möglichkeiten für innovative und zukunftsorientierte Wissensvermittlung schaffen

  • Vermittlung von digitaler Kompetenz ab der ersten Klasse Volksschule

  • Bessere Vernetzung zwischen den Bildungseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Schule, NMS) und den heimischen Betrieben

  • Aufwertung der Jugendarbeit in unserem Dorf

  • Aufbau eines Angebots im Bereich Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit den Institutionen und Vereinen

Lech soll ein lebendiges und lebenswertes Dorf werden, in dem sich auch unsere Kinder und unsere Jugendlichen wohlfühlen und eine echte Perspektive haben.

Davon sind wir heute leider weit entfernt. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für ein erfolgreiches Leben. Allerdings laufen wir heute Gefahr, genau diese Grundlage zu verlieren. Viele Familien entscheiden sich heute schon dafür, ihre Kinder nicht in Lech zur Schule zu schicken und durch die schrumpfenden Klassengrößen sinkt auch die Anzahl an verfügbaren Lehr- und Betreuungskräften. Aus unserer Sicht ein fataler Teufelskreis, der nicht nur die Zukunft unserer jüngsten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, sondern auch unser Zukunft als Dorfgemeinschaft gefährdet.

Auch wenn uns bewusst ist, dass wir uns im Bildungsbereich aufgrund unserer Größe nach der Decke strecken müssen, können und wollen wir nicht tatenlos dabei zusehen, wie wir eine Generation nach der anderen in unserem Dorf verlieren.

Dafür müssen wir endlich den Pädagoginnen und Pädagogen entsprechende Mittel zur Verfügung stellen, damit ein umfassendes und durchdachtes pädagogisches und räumliches Konzept ausgearbeitet werden kann, das von der Kinderkrippe über die Jugendarbeit bis zur Erwachsenenbildung reicht und alle Bildungseinrichtungen im Dorf bestmöglich miteinander vernetzt.

Und wir müssen in Bildung und Betreuung investieren, um einerseits die schulische Qualität aufrechterhalten und ausbauen zu können, und andererseits für junge Familien und arbeitende Frauen ein attraktives Betreuungsangebot zu schaffen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen.

Wenn uns das nicht gelingt, wird unser Dorf im wahrsten Sinne des Wortes aussterben. Genau das wollen wir mit aller Kraft verhindern.

Jugend

Mehr Mitbestimmung und echte Perspektiven für junge Menschen

Wir wollen für unser Dorf...

  • Klares Bekenntnis zum Ausbau von leistbarem Wohnraum für junge Menschen

  • Attraktivierung der Lehre und Ausbildung im Dorf sowie gezielte Unterstützung von Lehrbetrieben

  • Einrichtung eines Zukunfts-Fonds zur Unterstützung von jungen Menschen aus Lech, die nach der Ausbildung wieder in unser Dorf zurückkommen

  • Einbindung der jungen Generation in die Debatten und die Entscheidungen in der Gemeinde

Politik muss vorausschauend agieren. Das gilt insbesondere dann, wenn es um die Interessen der jungen Menschen in unserem Dorf geht - weil sie es sind, die mit den Entscheidungen von heute morgen leben müssen.

In diesem Sinne wollen wir auch bei der Zusammenarbeit mit der jungen Generation in unserem Dorf neue Wege gehen und die Jugend von Lech gezielt und umfassend in die Debatten und die Entscheidungen einbinden. Und wir wollen, dass junge Menschen in unserem Dorf wieder eine echte Perspektive bekommen.

Dafür braucht es leistbaren Wohnraum sowie eine Chance auf eine gute Ausbildung und einen Arbeitsplatz in Lech - und es braucht vor allem auch attraktive Angebote für junge Menschen.

Genau dafür setzen wir uns ein und in diesem Sinne wollen wir das Leben in Lech nicht nur leistbarer und attraktiver machen, sondern auch gezielte Fördermaßnahmen entwickeln, um junge Menschen nach der erfolgreichen Ausbildung wieder in unsere Gemeinde zurück zu holen.

Soziales

Soziales und wertschätzendes Miteinander

Wir wollen für unser Dorf...

  • 24/7-Betreuung im Haus 196, um die verlässliche und verfügbare Alten- und Krankenbetreuung in unserem Dorf sicherzustellen

  • Einrichtung einer Begegnungszone für Bewohnerinnen und Bewohner im Haus 196

  • Evaluierung der Möglichkeiten für einen Lokalwechsel des Ärztehauses in das neue Gemeindezentrum

  • Klares Bekenntnis zu unserem Vereinsleben und Stärkung des Ehrenamtes in unserer Gemeinde

Für uns ist klar: In unserem Dorf steht der Mensch an erster Stelle. Junge, SeniorInnen, Familien, UnternehmerInnen, TouristikerInnen und Angestellte - sie alle sind Teil unserer Gemeinschaft, sie alle sind unser Dorf und prägen unser Zusammenleben. Wir sind davon überzeugt: Funktionieren kann unsere Gemeinschaft nur auf der Grundlage von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt.

Genau in diesem Sinne wollen wir das gesellschaftliche Leben in unserem Dorf gestalten. Nicht als Gegeneinander, sondern als partnerschaftliches Miteinander. Dafür müssen wir alle unseren Beitrag leisten - und wir müssen vor allem jenen unter die Arme greifen, die sich nicht selber helfen können.

Es ist die unbestrittene Stärke des dörflichen Lebens, dass man sich kennt, dass man sich gegenseitig hilft und dass man auch gemeinsam dafür sorgt, dass ältere Generationen ein gutes und selbstbestimmtes Leben führen können. Aus unserer Sicht ist das eine der wichtigsten Aufgaben der Politik, der wir uns, gemeinsam mit den Menschen in unserem Dorf, stellen wollen, indem wir die Betreuungsstruktur ausbauen und neue Räume für das respektvolle Miteinander schaffen.

Und wir wollen auch denen unter die Arme greifen, die sich für andere und für die Vielfalt unseres Lebens im Dorf einsetzen. Aus diesem Grund möchten wir das Ehrenamt und die Vereine ganz besonders unterstützen und stärken - weil sie einen wesentlichen Beitrag für unser Zusammenleben leisten.

Unsere Ideen und Visionen für Zürs

Wir wollen für unser Dorf...

  • Verkehrsproblem in Zürs lösen

  • Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit stärken

  • Klare Regelungen für Investoren, damit unsere heimischen Betriebe nicht das Nachsehen haben

Der Ortsteil Zürs steht aktuell vor besonderen Herausforderungen. In Lech werden ca. 106,3 Vollbelegstage im Winter erreicht, in Oberlech über 110 und in Zürs lediglich 93,5. Das ist ein Problem für den ganzen Ort, die Wirtschaftstreibenden in Zürs und die Bevölkerung.

Einer der Gründe dafür liegt sicherlich in der nach wie vor ausständigen Um- oder Unterfahrung des Ortes. Der zunehmende Verkehr durch Zürs nach Lech verhindert aktuell jede Möglichkeit auf ein Leben inmitten des Dorfes. Unsere Vision ist, dass wir den Verkehr in Zürs nicht nur reduzieren, sondern auch die Idee eines Zürs „Mitten im Skigebiet“ weiterverfolgen und so den Ort zu einem besonderen autofreien Erlebnis machen.

Eine große Stärke von Zürs liegt in seiner Größe und in der Zusammenarbeit zwischen den Betrieben, den Skiliften, der Skischule und der Bevölkerung. Wir haben in der Vergangenheit oft gesehen, dass man in Zürs schnell und auf einfachem Wege neue Konzepte und Angebote, wie zum Beispiel das Flexenrace, auf die Beine stellen kann. Den Vorteil der kurzen Wege und der guten Zusammenarbeit gilt es in unserem gesamten Dorf in Zukunft besser zu nutzen - hier können wir von Zürs viel lernen und das Know-How für uns alle nutzen.

Die Problematik von Investoren in unserer Gemeinde tritt in Zürs besonders klar zum Vorschein. Die bestehenden Ferienwohnungswidmungen sind eine Konsequenz aus den ersten Investitionen aus den 80ern. Derzeitige Verhandlungen der Gemeinde mit den Investoren erfolgen ohne Rücksprache mit dem Ort. Aus unserer Sicht ist ganz klar: Wir müssen für künftige Investoren klare Regelungen schaffen, um sicherzustellen, dass bestehende familiengeführte Betriebe nicht das Nachsehen gegenüber den neuen Mitspielern haben.

Modernes und effizientes Gemeindemanagement

Wir wollen für unser Dorf...

  • Gemeindeverwaltung als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger

  • Erhöhung der Servicequalität und Beschleunigung der Verfahren

  • Einsetzung eines Gemeindemanagers / einer Gemeindemanagerin

Die Corona-Krise hat auch uns in Lech vor ganz neue Herausforderungen gestellt - und sie hat uns allen gezeigt, dass sich in kürzester Zeit alles ändern kann. Wir wollen aus diesen Erfahrungen lernen und nicht nur eine neue Art der Politik, sondern auch eine neue Art, wie unsere Gemeinde verwaltet wird, umsetzen.

Die Gemeinde muss in unseren Augen ein Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Dorf sein. Jeder Mensch, der in Lech lebt, hat ein Recht auf eine hohe Servicequalität und die rasche Bearbeitung seiner Anliegen.

Mit einem jährlichen Budget von knapp 30 Mio. Euro ist Lech organisatorisch ein Großunternehmen - dieses Unternehmen braucht klare Strukturen und eine Leitungsperson, die den Bürgermeister im Bereich Gemeindemanagement gezielt entlastet.

Die Aufgabe des Bürgermeisters ist es, unsere Gemeinde zu vertreten, nach außen zu repräsentieren und sicherzustellen, dass die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung unserer Gemeinde im Vordergrund stehen. Das ist keine leichte Aufgabe und schon gar keine Teilzeitaufgabe - genauso wenig, wie die wirtschaftliche Leitung des Großunternehmens Lech.

Für uns ist klar: Wir brauchen für den erfolgreichen Weg in die Zukunft beides.

  • Facebook
  • Instagram

©2022

Unser Dorf - Gemeinsam für Lech

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich ist der Verein Unser Dorf - Gemeinsam für Lech.

 

ZVR-Zahl: 16 81 16 29 13

Zustelladresse: Strass 674, 6764 Lech

 

Für den Inhalt verantwortlich:

Organschaftliche VertreterInnen des Vereins Unser Dorf - Gemeinsam für Lech

bottom of page